Lade Seite...

Energieversorgung im Wandel

 

Die Sicherstellung einer effizienten Energieversorgung sowie ein nachhaltiger Klimaschutz werden von immer mehr Kommunen zu ihren zentralen Aufgaben gezählt. Hierzu muss sich die Energieversorgung wandeln. Ihre Grundlage muss Schritt für Schritt weg von fossilen Energieträgern und hin zu erneuerbaren Energiequellen verlagert werden. Das ist unausweichlich - auch in unserer Region.

 

Kommunales Energiemanagement

 

In kommunalen Liegenschaften wie Schulen, Veranstaltungshallen oder Rathäusern sind oft unterschiedliche Verwaltungsstellen für verschiedene Teilbereiche zuständig. Außerdem sind meistens die Gebäudenutzer nicht mit der effizienten Handhabung der Gebäudetechnik vertraut. Dies alles führt dazu dass in kommunalen Liegenschaften in der Regel ein erhebliches Einsparpotenzial an Energiekosten vorliegt:

Durch Maßnahmen die nichts oder nur wenig kosten, kann meistens schon eine Energieeinsparung in der Größenordnung von 10- 15% erreicht werden.

Hallenbad Neustadt bei Coburg

Durch einfache Maßnahmen konnte der Stromverbrauch im Hallenbad um 1/3 und der Gasverbrauch um 1/4 gesenkt werden.

Analyse – Optimierung-Energiecontrolling

Um diese Einsparpotenziale zu erkennen und vor allem dauerhaft zu sichern ist nach einer anfänglichen Analyse und Optimierung ein laufendes Energiecontrolling notwendig. Wird das Energiemanagement nicht dauerhaft installiert so ist zu befürchten, dass nach anfänglichen Erfolgen im Zuge einer Analyse durch externe Berater der Einsparerfolg nach einiger Zeit wieder nach lässt.

Wir wollen die Kommunen dabei unterstützen das kommunale Energiemanagement im Rahmen ihrer personellen Möglichkeiten zu großen Teilen selbst zu betreiben. Wir bieten Ihnen die notwendigen Strukturen und unterstützen sie in dem von Ihnen gewünschten Umfang.

Im Rahmen des Energiemanagements untersuchen und analysieren wir die Liegenschaften, erfassen Nutzungsstrukturen und Energieverbrauchsstellen. Hierdurch werden erste Einsparpotenziale erkannt und Maßnahmen zur Optimierung umgesetzt. Anschließend richten wir für das System zum Energiecontrolling ein. Durch laufendes Erfassen und Auswerten der Energieverbräuche werden weitere Optimierungsmöglichkeiten erkannt. Auftretende Änderungen werden so schnell registriert um rechtzeitig zu reagieren.

Mit unserer speziellen Software können wir über eine Internet-Schnittstelle den Gebäudebetreibern laufend Einblick in die Auswertungen der Verbrauchdaten gewähren.

 

Regionale Energiekonzepte

 

Die Energiewende muss insgesamt systematisch und planvoll umgesetzt werden. Das gilt auch für die regionale Energiewende: Der Ausbau erneuerbarer Energien darf nicht isoliert betrachtet werden. Die Belange von Natur, Landschaft und vor allem der Menschen sind zu berücksichtigen. Außerdem sind die Themen Energieverteilung, Vernetzung und Speicherung wichtig. Auch der Bereich der Energieeinsparung und Energieeffizienz muss im Gesamtzusammenhang betrachtet werden. Im innerstädtischen Altbaubereich zum Beispiel, sind die Möglichkeiten der energetischen Altbausanierung oft begrenzt. Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energieeinsparung bilden einen Dreiklang. Sie müssen aufeinander abgestimmt werden.

Die Kommunalbetriebe Neustadt GmbH erstellen daher integrierte Energiekonzepte um die regionale Energiewende planvoll und systematisch und zielgerichtet voran zu bringen.

Energiekonzept der Initiative Rodachtal

Die Initiative Rodachtal ist seit vielen Jahren eine treibende Kraft zur Energiewende in der Region. Schon im Jahr 2003 haben sich die Stadt- und Gemeinderäte in der Initiative Rodachtal in ihrer gemeinsamen Resolution zum Klimaschutz ehrgeizige Ziele gesetzt.

Die Sicherstellung einer effizienten Energieversorgung sowie ein nachhaltiger Klimaschutz gehören zu den zentralen Aufgaben verantwortungsbewusster Kommunen – so beteiligen sich die Kommunen der Initiative Rodachtal (Gemeinden Ahorn, Itzgrund, Weitramsdorf, Untermerzbach sowie die Städte Bad Rodach und Seßlach) an der Erstellung eines vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium geförderten Energiekonzeptes. Mit der Erstellung dieses Konzeptes wurde die Kommunalbetriebe Neustadt GmbH beauftragt.

Für dieses Konzept wurden nicht nur die Energieverbräuche der kommunalen Liegenschaften erfasst, sondern auch die Energieströme in allen anderen Verbrauchssektoren wie private Haushalte, Wirtschaft und Verkehr analysiert und ausgewertet.

Um auch der Bevölkerung die Möglichkeit zu geben, sich aktiv an der Erstellung des Energiekonzeptes zu beteiligen, wurden neben einer Haushaltsbefragung zum Thema Energie in den betreffenden Städten und Gemeinden auch zu zahlreichen Informationsveranstaltungen und Bürgerworkshops eingeladen.

Konkrete Schritte zur Umsetzung

Die so erarbeiteten Vorschläge flossen in das Gesamtkonzept ein, das auf jede teilnehmende Gemeinde individuell zugeschnittene Maßnahmenempfehlungen enthält. Neben dem umfangreichen Endbericht und speziellen Ausgaben für jede Gemeinde hat das Energieberaterteam eine übersichtliche zusammenfassende Broschüre erstellt.

Einige dieser Maßnahmen befinden sich inzwischen in der Umsetzungsphase: Endlich ein Konzept das nicht in der Schublade landet.

Integriertes Quartierskonzept Neustadt

Vor dem Hintergrund der eingeleiteten Energiewende mit dem Ziel, den Energiebedarf und den CO2-Ausstoß zu reduzieren, um damit unsere Ressourcen zu schonen und dem Klimawandel zu entgegnen, stehen die Kommunen vor großen Herausforderungen. Sollen die Ziele erreicht werden, muss die Energieeffizienz in den Städten und Gemeinden steigen und auf eine nachhaltige Energieerzeugung und Energieversorgung gesetzt werden.

Die energetischen Aspekte sind dabei mit anderen stadtplanerischen Gesichtspunkten zu verknüpfen, um die Städte nachhaltig und zukunftsfähig weiterzuentwickeln. In der thermischen Gebäudesanierung sowie bei der energetischen Nutzung von Sonne, Holz, Biogas für die Strom- und Wärmeerzeugung liegen große Potentiale, den Energiebedarf und den CO2-Ausstoß zu reduzieren.

Maßnahmenkatalog zur Umsetzung des Energiekonzepts

Auch für Neustadt bei Coburg bedeutet Klimaschutz und Energiewende, nicht nur wegen steigender Energiepreise, eine neue Herausforderung. Es ergeben sich auch neue Chancen, den Klimaschutz regional und dezentral hier bei uns individuell zu gestalten. Energieeinsparung, Energieeffizienz oder der Einsatz regenerativer Energieträger, all diese Aufgabengebiete können wir hier bei uns vor Ort gestalten und umsetzen.

Im integrierten Quartierkonzept wurden die verschiedenen Sektoren des Energieverbrauchs erfasst, analysiert und bewertet. Neben der Bestandsaufnahme des kommunalen, privaten und gewerblichen Energieverbrauchs enthält das integrierte Quartierkonzept auch die Ermittlung der Energie- und CO2 Einsparpotentiale sowie einen Maßnahmenkatalog.

Energetisches Sanierungsmanagement

Um die Umsetzung dieses Maßnahmenkataloges zu unterstützen wurden die KBN GmBH mit dem Sanierungsmanagement beauftragt. Diese Maßnahme wird als Folgeprojekt des integrierten Quartierskonzepts ebenso über die KfW bezuschusst. Mehr Informationen hierzu unter Altstadtquartier.

Unsere Leistungen für Kommunen und Landkreise

 

Für Kommunen in der Region bieten wir viele weitere Dienstleistungen wie z.B.:

  1. 1.

    Energienutzungspläne

  2. 2.

    Konzeption von Nahwärmenetzen

  3. 3.

    Energiemanagement kommunaler Gebäude

  4. 4.

    Energieausweise für kommunale Nichtwohngebäude

  5. 5.

    Energietische Nachweise für Nichtwohngebäude

  1. 6.

    Vortragsveranstaltungen und Workshops

  2. 7.

    Organisation von Sonderaktionen wie

    1. I.

      Heizungspumpenaustausch

    2. II.

      Thermografieaktionen