Lade Seite...
 

Fördermittel – Beratung –Bestätigung –Begleitung

 

Energiesparen, Energieeffizienz und Nutzung Erneuerbarer Energien sind die drei wichtigen Säulen der Energiewende und dringend notwendig für den Klimaschutz. Daher werden derartige Maßnahmen konsequent und oft umfangreich gefördert. Da die aus Steuergeldern finanzierten Fördermittel nicht uneffektiv investiert werden sollen, sind viele Förderprogramme mit Auflagen der Qualitätssicherung verbunden.

Als gelistete Energie-Effizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes können wir Sie bei der Inanspruchnahme von Fördergeldern begleiten. Wir sind als Sachverständige für fast alle Förderprogramme der KfW-Förderbank zugelassen

Wir finden die passenden Programme für Ihr Vorhaben.

Es gibt eine Vielzahl von Programmen im Förderdschungel. Kommen Sie mit Ihrem Anliegen zu uns. Wir finden die passenden Programme für Ihr Vorhaben.

Energie-Effizienz-Experten

Als gelistete Energie-Effizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes können wir Sie bei der Inanspruchnahme von Fördergeldern begleiten.

Die am häufigsten genutzten Förderprogramme sind

  • KfW-Förderbank
    • Energieeffizient Bauen. Programm 153. Kredit mit Tilgungszuschuss
    • Energieeffizienz Sanieren. Programm 151/152/430. Kredit mit Tilgungszuschuss oder Direktzuschuss.
    • Altersgerecht Umbauen. Programm 159/455. Für mehr Wohnkomfort und Einbruchschutz. Kredit mit Tilgungszuschuss oder Direktzuschuss.
  • BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
    • Zuschüsse für Heizen mit Erneuerbaren Energien (Biomasse, Solarenergie, Wärmepumpen, nachträgliche Heizungsoptimierung)

Die Förderprogramme sind teilweise kombinierbar. Wir beraten Sie hinsichtlich der optimalen Kombination.
Die Zuschüsse über die KfW müssen in der Regel vor der Maßnahme beantragt werden. Wir unterstützen Sie dabei und stellen bei Bedarf die Online-Bestätigungen als Sachverständiger aus.
Wir belgeiten bei Bedarf Ihre Maßnahme, und stellen sicher, dass die Anforderungen des Fördermittelgebers eingehalten werden. Am Schluss stellen wir die nötigen Bestätigungen aus. Im Falle einer KfW-Förderung kann unsere energetische Baubegleitung bezuschusst werden.

 

Sanierungskonzepte

 

Sie wollen Ihr Haus modernisieren? Sie wollen wissen, welche Energiesparmaßnahmen sich an Ihrem Haus lohnen? Sie sind nicht sicher, ob die Maßnahmen gut für Ihr Haus sind? Sie haben Feuchtigkeitsschäden? Sie wollen einen zuschussfähigen Energiestandard erreichen? Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung der geeigneten Vorgehensweise zur energetischen Modernisierung.

Unserer Leistungen zur Begleitung von Sanierungsmaßnahmen:

  1. 1.

    Abstimmung mit dem Auftraggeber zu den geplanten Maßnahmen und Vorgaben. Erfassung der Planunterlagen und technischen Unterlagen.

  2. 2.

    Begehung vor Ort zur Erfassung der Bauteilqualitäten und der Gebäudetechnik.

  3. 3.

    Erstellung einer Energiebilanz des Gebäudes im Ist-Zustand.

  4. 4.

    Entwicklung von Modernisierungsempfehlungen auf Grundlage der Energiebilanz. Vordimensionierung des Wärmeschutzes und Vorkonzeptionierung der Anlagentechnik.

  5. 5.

    Variantenbetrachtung, bei Bedarf unter Berücksichtigung von förderfähigen Standards. Vergleich hinsichtlich Nachhaltigkeit, Einsparpotenziale und Wirtschaftlichkeit

  1. 6.

    Abstimmung mit dem Auftraggeber und Festlegung der Ausführungsvariante.

  2. 7.

    Bei Bedarf Erstellung von Konzepten zur Qualitätssicherung hinsichtlich Wärmebrücken, Luftdichtheit und Tauwasserfreiheit, Lüftungskonzept etc. Durchführung von Baustellenbegehungen.

  3. 8.

    Unterstützung des Auftraggebers bei der Beantragung von Fördermitteln. Bei Bedarf Erstellung von Bestätigungen zum Antrag und nach Durchführung für die KfW-Förderbank.

  4. 9.

    Bei Bedarf Energetische Baubegleitung zur Qualitätssicherung nach Anforderungen der KfW-Förderbank.

Unsere energetische Baubegleitung wird derzeit von der KfW mit bis zu 4.000 € (Stand 2017) bezuschusst. Wir sind Energie-Effizienz-Experten des Bundes für Wohngebäude, Nichtwohngebäude und Baudenkmäler

 

Heizungskonzepte

 

Ihre Heizung kommt in die Jahre? Wollen Sie auf eine effizientere oder umweltfreundlichere Heiztechnik umsteigen? Welche Technik oder welcher Energieträger sinnvoll ist, kommt auf den jeweiligen Einzelfall an. Wir beraten Sie hierbei. Im Rahmen der Umsetzung helfen wir Sie die geforderte Effizienz zu sichern, z.B. durch detaillierter Berechnung des hydraulischen Abgleichs.

Unserer Leistungen zur Begleitung bei Erneuerung der Heizungsanlage:

  1. 1.

    Abstimmung mit dem Auftraggeber zu den geplanten Maßnahmen und Vorgaben. Beratung zu möglichen technischen Lösungen und unterschiedlichen Energieträgern.

  2. 2.

    Begehung vor Ort zur Erfassung der vorhandenen Gebäudetechnik sowie des Energiestandards des Gebäudes.

  3. 3.

    Entwicklung Empfehlungen zur Heizungsmodernisierung. Vorkonzeptionierung der Anlagentechnik.

  4. 4.

    Bei Bedarf Variantenvergleich hinsichtlich Nachhaltigkeit, Einsparpotenziale und Wirtschaftlichkeit

  1. 5.

    Abstimmung mit dem Auftraggeber und Festlegung der Ausführungsvariante.

  2. 6.

    Unterstützung des Auftraggebers bei der Beantragung von Fördermitteln. Bei Bedarf Erstellung von Bestätigungen zum Antrag und nach Durchführung für die KfW-Förderbank.

  3. 7.

    Bei Bedarf Energetische Baubegleitung zur Qualitätssicherung nach Anforderungen der KfW-Förderbank.

  4. 8.

    Bei Bedarf detaillierte Heizlastberechnung und Berechnung des hydraulischen Abgleichs.

 

Wohnhausneubau

 

Sie wollen ein Haus, das perfekt zu Ihnen passt. Welcher Energiestandard ist der richtige? Was wird gefördert? – wir unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben und helfen Fördergelder zu beantragen. Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir das optimale Energiekonzept für Ihr Haus auf Grundlage einer Energiebilanz.

Unserer Leistungen zur Begleitung von Wohnungsneubau:

  1. 1.

    Abstimmung mit dem Auftraggeber und Planer zum geplanten Projekt. Erfassung der bisherigen Planunterlagen. Beratung hinsichtlich der Anforderungen der Energieeinsparverordnung, des EEWärme-Gesetzes sowie förderfähiger Effizienzhausstandards

  2. 2.

    Erstellung einer Energiebilanz des Gebäudes und Vordimensionierung des Wärmeschutzes und Vorkonzeptionierung der Anlagentechnik.

  3. 3.

    Variantenbetrachtung, bei Bedarf unter Berücksichtigung von förderfähigen Standards. Vergleich hinsichtlich Nachhaltigkeit, Einsparpotenziale und Wirtschaftlichkeit

  4. 4.

    Abstimmung mit dem Auftraggeber und Festlegung der Ausführungsvariante.

  1. 5.

    Bei Bedarf Erstellung von Konzepten zur Qualitätssicherung hinsichtlich Wärmebrücken, Luftdichtheit und Tauwasserfreiheit, Lüftungskonzept etc. Durchführung von Baustellenbegehungen.

  2. 6.

    Bei Bedarf Unterstützung des Auftraggebers bei der Beantragung von Fördermitteln. Bei Bedarf Erstellung von Bestätigungen zum Antrag und nach Durchführung für die KfW-Förderbank.

  3. 7.

    Bei Bedarf Energetische Baubegleitung zur Qualitätssicherung nach Anforderungen der KfW-Förderbank. Detaillierte Berechnungen und Nachweise.

  4. 8.

    Erstellen des Energieausweises nach Fertigstellung des Gebäudes.

Unsere energetische Baubegleitung wird derzeit im Falle einer KfW-Finanzierung mit bis zu 4.000 € (Stand 2017) bezuschusst.

 

Thermografie und Bauphysik.

 

Wir erstellen detaillierte Berechnungen und Simulationen von Wärmebrücken an. Wir helfen dadurch Schäden zu vermeiden. Mit detaillierten Wärmebrückennachweisen können sehr gute Energieeffizienzhausstandards nachgewiesen werden.

Wir erstellen Berechnungen zum Feuchtetransport zum Beispiel bei Innendämmungen

Wir untersuchen bestehende Bausubstanz mithilfe der Wärmebildkamera. Wir zeigen damit Schwachstellen auf oder machen verborgen liegende Konstruktionen oder wärmeführende Leitungen sichtbar.

 

Neubau Effizienzhäuser

 

Sie wollen ein Haus, das perfekt zu Ihnen passt. Welcher Energiestandard ist der richtige? Was wird gefördert? – wir unterstützen Sie bei Ihrem Vorhaben und helfen Fördergelder zu beantragen.

Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir das optimale Energiekonzept für Ihr Haus auf Grundlage einer Energiebilanz. Wenn der Energiestandard festgelegt ist - ob gesetzlicher Mindeststandard oder gefördertes Energieeffizienzhaus – muss die Einhaltung des Standards rechnerisch nachgewiesen werden. Für das fertige Haus muss am Ende auf Basis dieser Berechnungen der Energieausweis ausgestellt werden. Wir erstellen für Sie alle notwendigen energetischen Nachweise.

Energie-Effizienz-Experten

Als gelistete Energie-Effizienz-Experten für Förderprogramme des Bundes können wir Sie bei der Inanspruchnahme von Fördergeldern begleiten. Im Falle der Errichtung eines geförderten KfW-Effizienzhauses werden unsere Leistungen zum Nachweis und zur Sicherstellung des Energiestandards bis zu 50% bezuschusst.